Anlässlich des heutigen Internationalen Tags gegen Lärm rückt ein oft unterschätztes, aber zentrales Thema im Arbeitsschutz in den Fokus: die gesundheitlichen Gefahren durch Lärmbelastung am Arbeitsplatz.
„Lärm ist nicht nur störend – er kann krank machen“, warnt Samuel Paluch, Fachkraft für Arbeitssicherheit und Geschäftsführer der Arbeitsschutz Paluch GmbH. „Hörschäden, Stress, Konzentrationsschwächen und eine erhöhte Unfallgefahr sind mögliche Folgen.“
Ob auf Baustellen, in Produktionshallen oder in Großraumbüros – übermäßiger Lärm beeinträchtigt die Gesundheit ebenso wie die Leistungsfähigkeit der Beschäftigten. Daher ist Lärmschutz ein fester Bestandteil eines wirksamen Arbeitsschutzkonzepts.
Wer für Sicherheit sorgt, muss auch für Ruhe sorgen.
Maßnahmen wie Lärmmessungen, bauliche Schallschutzlösungen, lärmarme Maschinen oder der gezielte Einsatz von Gehörschutz sollten in jeder Gefährdungsbeurteilung Berücksichtigung finden.
Die Arbeitsschutz Paluch GmbH hilft Unternehmen im Münsterland und Ruhrgebiet dabei, Lärmgefahren frühzeitig zu erkennen, gezielt zu bewerten und wirksam zu reduzieren – für den Schutz der Gesundheit und eine produktive Arbeitsumgebung.
Hauptsitz
Kaiserstraße 18
42781 Haan
Zweigstelle
Breitenweg 8
45721 Haltern am See
Tel.: +49 (0) 2129 374 66 38
Mobil: +49 (0) 176 624 799 86
Die an dieser Stelle vorgesehenen Inhalte können aufgrund Ihrer aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt werden.
Diese Webseite bietet möglicherweise Inhalte oder Funktionalitäten an, die von Drittanbietern eigenverantwortlich zur Verfügung gestellt werden. Diese Drittanbieter können eigene Cookies setzen, z.B. um die Nutzeraktivität zu verfolgen oder ihre Angebote zu personalisieren und zu optimieren.
Diese Webseite verwendet Cookies, um Besuchern ein optimales Nutzererlebnis zu bieten. Bestimmte Inhalte von Drittanbietern werden nur angezeigt, wenn die entsprechende Option aktiviert ist. Die Datenverarbeitung kann dann auch in einem Drittland erfolgen. Weitere Informationen hierzu in der Datenschutzerklärung.